
Das Auswärtige Amt hat den chinesischen Botschafter Deng Hongbo einbestellt, nachdem das chinesische Militär „mit einem Lasereinsatz“ ein deutsches Flugzeug „ins Visier genommen“ habe. Das teilte das Ministerium auf der Plattform X mit. Den Angaben zufolge handelte es sich um ein Flugzeug der Bundeswehr im Rahmen des EU-Einsatzes Aspides. „Die Gefährdung von deutschem Personal“ und die „Störung des Einsatzes sind vollkommen inakzeptabel“.
Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert
Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz.
Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur ereignete sich der Vorfall Anfang Juli, als ein deutsches Flugzeug zu einem Überwachungsflug über dem Roten Meer unterwegs war. Dabei wurde festgestellt, dass von einem chinesischen Kriegsschiff aus ein Laser auf die Maschine gerichtet wurde. Das Anstrahlen mit einem Laser gilt im Militär mindestens als Drohgebärde. Spiegel und Bild berichten, dass der Vorfall vor der Küste Jemens geschehen sei.
Das Verteidigungsministerium teilte mit, das Flugzeug sei bei einem Routine-Einsatzflug „von einem chinesischen Kriegsschiff, das schon mehrfach im Seegebiet angetroffen wurde, ohne Grund und vorherige Kontaktaufnahme angelasert“ worden. „Mit dem Einsatz des Lasers hat das Kriegsschiff eine Gefährdung von Mensch und Material in Kauf genommen“, teilte ein Sprecher mit. Der Einsatzflug der Maschine sei nach dem Zwischenfall abgebrochen worden. „Die Maschine ist sicher auf der Basis des Kontingents in Dschibuti gelandet, die Besatzung ist wohlauf.“
Der Aspides-Einsatz hat seinen Schwerpunkt im Roten Meer und soll die zivile Schifffahrt vor Angriffen der islamistischen Huthi-Miliz in Jemen schützen. Deutschland stellt etwa 30 Soldaten für die Mission. Das Bundestagsmandat sieht für den Einsatz bis zu 700 deutsche Soldatinnen und Soldaten vor.
Nach Angaben des Bundesverteidigungsministeriums ist Deutschland mit dem Flugzeug mit einer sogenannten Multi-Sensor-Plattform (MSP) seit Oktober 2024 an Aspides beteiligt. Es sei als „fliegendes Auge“ bei der weiträumigen Aufklärung des Seegebiets im Einsatz. Die gewonnenen Daten tragen demnach zum Lagebild für die Missionsführung und die beteiligten Partner bei.MSP werde von einem zivilen Dienstleister betrieben. Personal der Bundeswehr sei beteiligt.
Die förmliche Einbestellung eines Botschafters ist ein scharfes diplomatisches Mittel, mit dem die Regierung des Gastlandes eine deutliche Verstimmung signalisiert.
#Auswärtiges #Amt #wirft #China #LaserAttacke #gegen #deutsches #Flugzeug #vor #und #bestellt #Botschafter #ein #Politik